In vielen Unternehmen kämpft Procurement noch darum, den strategischen Einfluss zu gewinnen. Daten sind vorhanden, Dashboards existieren – doch die echten Insights bleiben oft ungenutzt. Wie kann Einkauf echten Mehrwert liefern, in der Sprache von Finance sprechen und sich als unverzichtbarer Partner positionieren?
Von Daten zu Handlungsempfehlungen
Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie präzise, zuverlässig und klar sind. Dashboards allein reichen nicht: Zehn Personen, die denselben Chart sehen, können zehn verschiedene Entscheidungen treffen. Procurement braucht actionable insights, die direkt zeigen, wie Analysen genutzt werden sollen und idealerweise Einfluss auf Gewinn und Verlust haben.
Ungeschönte Wahrheit: So geht Veränderung wirklich
Neben Technologie ist Procurement ein Change- und Erwartungsmanagementprozess. Unternehmen, die seit Jahrzehnten mit unstrukturierten Stammdaten arbeiten, erwarten oft, dass neue Tools in 24 Stunden Wunder wirken. Realität: Es ist ein kontinuierlicher Prozess, Schritt für Schritt.
Starten statt Warten
Viele Organisationen warten, bis alle Daten perfekt sind, bevor sie Lösungen implementieren. Unser Ansatz: einfach starten. Gerade bei Spend Analytics lassen sich schnell Einsparpotenziale erkennen. Tools sind nicht nur Reporting-Lösungen – sie helfen, Datenqualität zu verbessern und Entscheidungen zu steuern.
Make or Buy? Die Frage aller Fragen
Procurement steht oft vor der Frage: Eigenentwicklung oder Kauf einer Lösung? Die Realität zeigt: Eigenbau dauert 3–5 Mal länger und ist 3–5 Mal teurer. Fertige Lösungen können in Wochen implementiert werden, ermöglichen schnelle Erfolge und halten mit Marktinnovationen Schritt.
Abstimmung mit Finance
In Unternehmen mit niedrigem Profit-Margin ist die Abstimmung zwischen Procurement und Finance besonders eng. Der Fokus liegt auf direktem Spend, klaren Stammdaten und transparenten Reports. Erst durch Analysen können Procurement-Teams Zahlen generieren, die Finance akzeptiert, und gleichzeitig strategische Einsparungen identifizieren.
Governance & Einheitliche KPIs
Um als strategischer Partner anerkannt zu werden, braucht Procurement klar definierte, global akzeptierte KPIs. Governance ist die Basis: Purchasing misst oft in Cost Savings, Finance in P&L Impact. Nur wenn beide die gleiche Sprache sprechen, kann Technologie echten Mehrwert schaffen.
Das Best-Case-Scenario
Im idealen Szenario arbeiten Procurement und Finance hand in hand: Procurement steuert zukünftigen Spend strategisch, Finance erhält exakte Transparenz über bestehende Kosten. Gemeinsame KPIs und klare Governance ermöglichen ein Alignment, das beide Abteilungen stärkt und Unternehmen messbaren Mehrwert liefert. Procurement kann mehr als nur Kosten verwalten – es kann Wert für das gesamte Unternehmen schaffen. Der Schlüssel: Daten richtig aufbereiten, Prozesse gestalten, KPIs abstimmen und Technologie gezielt einsetzen. Starten Sie heute, statt auf die perfekte Datenqualität zu warten, und positionieren Sie Procurement als echten Value Driver für Ihr Unternehmen.
Mehr Insights gefällig? Gemeinsam mit DeepStream haben wir diese Themen im Webinar vertieft. Zur Aufzeichnung